Ü´s im Berufsleben.  Und wie sie es vergiften.

Mit Sicherheit sind Sie schon einmal einem Ü begegnet. Ü´s sind Überlegene - oder halten sich zumindest dafür. Sie wissen alles (besser). Sie ziehen sich nie zurück. Sie geben niemals etwas zu. Sie entschuldigen sich nie. Sie vernichten alles, was mit Team, Zusammenarbeit, Rücksichtnahme zu tun hat. Sie sind zerstörerisch. Und werden von vielen Firmen mit Kusshand eingestellt, ihre Siegessicherheit soll auf die Gewinnspanne abfärben. Tut sie aber nicht. Wie man mit Ü´s umgeht - ein kleiner Ratgeber.

Werbung

Digital Transformation & Leadership

Digital Transformation & Leadership, zwei Schlagworte. Doch was steckt dahinter? Warum sind beide miteinander noch nicht verbunden und was ist zu tun? Wie sieht das Selbstverständnis zwischen der IT und dem Management aus? Und was hat das für Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen?

Prof. Kanning: Der Unterschied zwischen gutem und schlechtem Personalmarketing

Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Uwe Peter Kanning ist Professor des Jahres 2016. Freude an der akademischen Lehre, hundertprozentige Identifikation mit seinen Themen und auch die Kunst, komplizierte Sachverhalte praxisnah darzustellen zeichnen ihn aus. Herr Prof. Kanning ist Personaldiagnostikexperte und hat sich um die Aufklärung über Pseudowissenschaften in der Personalauswahl und im Personalmanagement verdient gemacht. In seinem Buchbeitrag…

People: Dr. Benny Briesemeister

Wer sind sie, die Denker von morgen? Wer sind die, die das Personalmarketing und alles, was wir darüber wissen sollten, voran bringen? Portäts unserer Autoren "Personalmarketing in 3D"    Dr. Benny Briesemeister arbeitet seit 2010 zunächst universitär, seit 2015 durchgehend unternehmerisch im Bereich der angewandten Neurowissenschaften. So legte er beispielsweise die wissenschaftlichen Grundlagen für den Einsatz…

Wenn die Neurowissenschaft zum Personalmarketing kommt

Haben neurowissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Produktmarketing etwas mit dem Personalmarketing zu tun? Können Arbeitgeberwünsche bezüglich Loyalität und Arbeitnehmerwünsche bezüglich Authentizität unter neurowissenschaftlichen Gesichtspunkten neu betrachtet werden? Welche Fehler in Stellenbeschreibungen sollte man aus dieser wissenschaftlichen Perspektive auf jeden Fall vermeiden? Und was haben Markenpersönlichkeiten, was andere nicht haben? Benny Briesemeister nimmt uns im Buch Personalmarketing…