Candidate Experience: Der Recruiting-Prozess aus Sicht einer Bewerberin

Viel wird derzeit über Personalmarketing geschrieben. Doch wie denken die Zielgruppen darüber? Was möchten Bewerberinnen und Bewerber wirklich? Was erwarten sie von Unternehmen? Und vor allem: Was erleben sie tatsächlich tagtäglich, wenn sie sich bei Arbeitgebern bewerben? Diesen Fragen geht Jana Bachmann nach. Nachdem sie sich im Rahmen ihrer Bachelorarbeit intensiv mit dem Bewerbungsprozess aus…

Werbung

New Recruiting

New Recruiting bedeutet: Alte Konzepte inklusive Bewerberkommunikation, Eignungsdiagnostik und den damit verbundenen Prozessen kritisch infrage zu stellen und aus den Überlegungen heraus neue Wege zu gehen. Ebenso bedeutet New Recruiting, die Kluft zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Eignungsdiagnostik und den tatsächlich praktizierten Wegen der Mitarbeiterauswahl mit machbaren Konzepten zu schließen, die beide Ziele berücksichtigen: Validität und…

Prof. Lippold: Die Personalmarketing-Gleichung für KMU´s

Dirk Lippold erläutert in diesem Essential für Personalmarketing die Struktur und den Handlungsrahmen einer zielgerichteten Konzeption für das Personalmarketing und richtet die Inhalte seines Buches „Die Personalmarketinggleichung“ gezielt auf die Bedürfnisse der KMU´s aus. Leser erhalten einen umfassenden Überblick in die relevanten Personalthemen und Aktionsparameter. Sie erweitern ihr Wissen über die Zusammenhänge, der Bedeutung einer…

Prof. Kanning: Der Unterschied zwischen gutem und schlechtem Personalmarketing

Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Uwe Peter Kanning ist Professor des Jahres 2016. Freude an der akademischen Lehre, hundertprozentige Identifikation mit seinen Themen und auch die Kunst, komplizierte Sachverhalte praxisnah darzustellen zeichnen ihn aus. Herr Prof. Kanning ist Personaldiagnostikexperte und hat sich um die Aufklärung über Pseudowissenschaften in der Personalauswahl und im Personalmanagement verdient gemacht. In seinem Buchbeitrag…

Neues Buch &Must Have: Personalmarketing in 3D

22 Autoren. 3 Dimensionen. 20 Beiträge. Das neue Buch "Personalmarketing in 3D. Die vielfältige Disziplin" ist ein Must Have für Personalverantwortliche, KMU-Geschäftsführer, Studierende. 22 Autoren aus Wissenschaft und Praxis erreichen durch ihre Beiträge einen umfassenden Blick für das, was im Personalmarketing passiert, was passieren wird, und strukturieren die Komplexität dieses Themas in eine verständliche Streetmap.…

Mit 20 zu jung, mit 30 zu schwanger, mit 40 zu teuer, mit 50 zu alt. Die Qualen der Personalentscheider.

https://media.giphy.com/media/l4EoTjEoCGi1826pa/giphy.mp4 Ups, eine freie Stelle und ein Bewerber. Schon tauchen sie auf, die quälenden Fragen: "Soll ich ihn/sie einstellen? Ja? Nein?" In den seltensten Fällen wird dann statt nach Fähigkeiten nach anderen scheinbar einfacheren Maßstäben entschieden. "Finde ich sie/ihn sympathisch?" - „Passt sie/er ins Team?“ - "Will/kann ich das bezahlen?" - "Ist sie/er im optimalen…

GÜTEKRITERIEN IM PERSÖNLICHKEITSTEST VERPENNT?

Holzauge, sei wachsam! Eigentlich gibt ja die DIN 33430. Da steht eine Menge drin: Worauf bei der Personalauswahl bzw. bei Eignungsbeurteilungen zu achten ist. Es gibt auch sehr viele Forschungsergebnisse zu dem Thema. Trotz allem werden die Kriterien der Validität. Reliabilität, Objektivität (und noch ein paar andere, z.B. Akzeptabilität) selten in den Vordergrund gestellt. Viele Personalabteilungen…

WIE TICKEN BEWERBER? EIN OFFENER BRIEF AN PERSONALER

Silke Wöhrmann ist Personalentwicklerin und sagt: das deutsche Personalauswahl- und Bewerbungssystem ist massiv renovierungsbedürftig. In einem offenen Brief fasst sie zusammen, was sich ändern muss. ES HERRSCHEN ZU VIELE MISSVERSTÄNDNISSE ZWISCHEN BEWERBER UND PERSONALER Nachdem Silke Wöhrmann bereits einen offenen Brief an Bewerber geschrieben hat, richtet sie sich nun an die Personaler und appelliert daran,…

MYTHOS TEAMFÄHIGKEIT – SO SCHÄTZT MAN DIESE KOMPETENZ IM BEWERBUNGSGESPRÄCH RICHTIG EIN

Teamfähig – ja oder nein? Die Bedeutung dieser Kompetenz ist unbestritten, das Messen und Beurteilen geht jedoch recht eigenartige Wege. Wie kann man die Fähigkeit sicher einschätzen? KANNST DU GUT MIT ANDEREN? In nahezu jeder Stellenanzeige wird „Teamfähigkeit“ verlangt. Und irgendwie auch mehr oder weniger sicher beurteilt, wenn sich der Bewerber vorstellt. Entweder geschieht das…